6-Semester Übersichtsplan

Veranstaltungsplan vom WS 07/08 bis SS 10

*1) Prüfung: 90 Min. Klausur
*2) Prüfung: ca. 25 Min. mündlich
*3) Projekt im Hauptstudium Diplom-Studiengang: 1(4) + 2(4)
*4) Übergangsweise auch im WS

Veranstaltungsplan vom WS 06/07 bis SS 07

Scrollen Sie nach unten, um die Erläuterungen zum Veranstaltungsplan bzw. die Fußnoten einzusehen!!
1) Modul 1: Produktion. Prüfung: 2-Std. Klausur
2) Modul 2: Innovation. Prüfung: ca. 25 Min. mündlich
3) KP = Kredit-Punkte nach der neuen PO
4) Projekt besteht aus 2 Seminaren mit einer Hausarbeit

Erläuterungen zum Veranstaltungsplan

Die folgenden Erläuterungen dienen dazu, die angebotenen Veranstaltungen inhaltlich vorzustellen und in die individuell gültige Prüfungs- und Studienordnung einzuordnen.

1. Diplom-Studiengang:
1.1 Grundstudium:
Im Grundstudium werden das Fach 'Grundzüge der BWL II.1: Ressourcen und Produktion'' sowie ein Proseminar zu wechselnden Themenschwerpunkten angeboten.

1.2 Hauptstudium:
Die Veranstaltungen sind in dem betriebswirtschaftlichen Fach 'Produktion und Innovation' zusammengefaßt, das aus dem Modul I 'Produktion' und dem Modul II 'Innovation' besteht. Bitte Änderung der Modulinhalte ab WS 07/08 beachten.

Das Lehrangebot ist gemäß Veranstaltungsplan wie folgt gegliedert:
12 SWS: unterteilt in 2 Module à 6 SWS
Modul 1: Produktion (Prüfung: 2-Std. Klausur)
Modul 2: Innovation (Prüfung: ca. 25 Min. mündlich)
4 SWS: Projekt, 2 SWS Seminar
2 SWS: Diplomandenkolloquium

Das Veranstanstaltungsprogramm wird vollständig in einem Studienjahr (WS+SS) angeboten.

2. Bachelor-Studiengang:
Es gelten bis zur Einführung des neuen akkreditierten BA-Studiengangs im Jahr 2007 die in den PO 2000/2004/2006 und StO 2000/2005/2006 beschriebenen Regelungen. Für alle ab WS 07/08 Neu-Immatrikulierten gelten die PO 2007, StO 2007 gemäß Modulhandbuch. Gleiches gilt für diejenigen Studierenden, die in diese neue Ordnung wechseln.

3. Master-Studiengang:
Es gelten bis zur Einführung des neuen akkreditierten BA-Studiengangs im Jahr 2007 die in den PO 2000/2004/2006 und StO 2000/2005/2006 beschriebenen Regelungen. Für alle ab WS 07/08 Neu-Immatrikulierten gelten die PO 2007, StO 2007 gemäß Modulhandbuch. Gleiches gilt für diejenigen Studierenden, die in diese neue Ordnung wechseln.

4. Vorlesungen
Die vier Vorlesungen sind nach einem einheitlichen Gliederungsschema aufgebaut.

- In Teil 1 werden die Begriffe, Arten und Ziele definiert sowie ein Ausgangsmodell entwickelt.
- Teil 2 bezieht sich auf die Strukturanalyse, unterteilt in 'Historische Entwicklung' und als 'Theoretische Ansätze'.
- In Teil 3 werden unternehmenspolitische Instrumente dargestellt.
- In Teil 4 werden die Inhalte der Veranstaltung zusammengefasst und zu aktuellen Anwendungs-
Xmöglichkeiten in Beziehung gesetzt. Soweit als möglich erfolgt die Umsetzung bereits in den vorhergehenden
XTeilen.

5. Fallstudien und Übungen
Neben den vier Vorlesungen mit systematischer Wissensvermittlung werden in zwei Veranstaltungen die Themen durch Fallstudien und Übungen vertieft. Diese beziehen sich in Modul 1 auf Internationales Management / Produktionsmanagement und in Modul 2 auf Innovationsmanagement / Wissensmanagement (bis SS 07). Ab WS 07/08 bestehen die Module aus folgenden Veranstaltungen:
- Modul 1: Produktion (Produktionsmanagement, Wissensmanagement)
- Modul 2: Innovation (Innovationsmanagement, Internationales Management)


6. Projekte/ Seminare
In jedem Semester wird ein Seminar angeboten (6 Kp.). Für ein Projekt (9 Kp.) ist der Besuch von zwei aufeinanderfolgenden Seminaren notwendig, wobei nur eine Hausarbeit zu schreiben ist.

Teilnahmebedingungen
Die Anmeldungen zu dem Projekt / Seminar beginnen in den letzten beiden Wochen der Vorlesungszeit des vorhergehenden Semesters. Zur Anmeldung ist es außerdem erforderlich, ein etwa 2-3-seitiges Exposé vorzulegen, in dem der bisherige Kenntnisstand zum Thema der Veranstaltung sowie die Erwartungen formuliert sind.

Die Zahl der Teilnehmer beträgt pro Veranstaltung max. 30 Personen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Die schriftliche Hausarbeit im Seminarbereich umfasst 15-20 Seiten. Für eine Projektarbeit sind 20-25 Seiten einzureichen. Die Abgabe der Projektarbeit kann wahlweise im 1. oder 2. Semester erfolgen.

7. Diplomandenkolloqium
Die Betreuung der Diplomanden findet in einem Diplomandenkolloquium statt.

Ziel der Veranstaltung ist die Vorstellung und Diskussion einzelner Themen oder Fragestellungen der verschiedenen Diplomarbeiten. Das Kolloquium findet einmal pro Monat statt und ist für Diplomanden bis zur Abgabe der Diplomarbeit verpflichtend. Die Diplomarbeit wird nach der Fertigstellung im Rahmen dieser Veranstaltung kurz vorgestellt. Weitere Einzelheiten erfragen Sie bitte in den Sprechstunden.

8. Doktorandenkolloquium
Für Doktoranden wird ein Doktorandenkolloquium nach Vereinbarung angeboten.